Bei der Quartiersversorgung erfolgt die Wärmeerzeugung in einer zentralen Heizstation und wird über ein Nahwärme-Leitungsnetz direkt zu Ihnen nach Hause transportiert. Dort wird die Wärme dann mittels einer Übergabestation auf das Heizungssystem des Gebäudes übertragen. Die von Ihnen genutzte Wärme wird kilowattstundengenau über geeichte Wärmemengenzähler erfasst und abgerechnet. Monatlich zu zahlende Abschläge berücksichtigen die voraussichtlichen Jahressummen. Somit verteilen sich die Kosten auf planbare, monatlich geringe Beträge. Nahwärme ist somit eine bequeme Alternative zur herkömmlichen Heizungsanlage im Haus.
komfortabel
Bei der Versorgung über ein Quartiersnetz haben Sie garantiert rund um die Uhr warmes Wasser. Sie müssen sich weder um die Brennstoffbeschaffung noch um Wartung und Reparaturen kümmern.
Geringe Anschlusskosten
Es entstehen einmalig geringe Kosten für den Anschluss an das Wärmenetz.
Günstig
Die geringen Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten machen Nahwärme zu einer attraktiven Wahl.
Platzsparend
Sie brauchen keinen Kessel, keinen Tank, keinen Brenner oder Schornstein - die Nahwärme-Heizzentrale ist außerhalb Ihres eigenen Zuhauses und benötigt nur wenig Platz. So bleibt mehr Raum für andere Dinge.
Ökologisch
Der CO2 Ausstoß liegt deutlich niedriger im Vergleich zur Einzellösung.
Pflegezentrum "Am heiligen Stein" - Reichelsheim-Weckesheim
Anfang Februar 2020 wurde durch Oberhessen-Gas eine Pelletanlage in Betrieb genommen, welche für Wärme und Warmwasser im Pflegezentrum "Am heiligen Stein" im Reichelsheimer Ortsteil Weckesheim sorgt. In der Heizzentrale gelangen die Holzpresslinge zuverlässig über ein sogenanntes Maulwurfsystem in den Brenner. Die produzierte Wärme wird dann durch eine ca. 160 Meter lange, gedämmte Nahwärmeleitung in Form von Wasser in das Pflegezentrum geleitet. Der zertifizierte Primärenergiefaktor beträgt 0,24.
Quartiersnetz "Hungen am Grassee"
Am Quartiersnetz angeschlossen sind neben einem Pflegezentrum mit zweimal betreutem Wohnen auch die Freiwillige Feuerwehr sowie ein Kindergarten und Bauhof. Die zur Verfügung gestellte Wärme wird durch ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk erzeugt. Es erfolgt ein Biogas-Einsatz von 30% sowie ein Erdgas-Einsatz von 70%. Damit kann ein Primärenergiefaktor von 0,5 erzielt werden.
Turmweg Hungen
Wärmeversorgung von zwei Mehrfamilienhäusern im Rahmen eines Mieterstrommodells. Dabei erhalten die Mieter Wärme und Strom (optional) von Oberhessen-Gas und partizipieren von dem im Haus erzeugten Strom zu günstigen Preisen. Die Heizzentrale befindet sich in einem der Mehrfamilienhäuser und versorgt das zweite Mehrfamilienhaus über ein Nahwärmenetz. Wärme und Strom werden mittels eines Erdgas-Brennwertkessels sowie eines Erdgas-BHKWs erzeugt (Kraft-Wärme-Kopplung). Der Primärenergiefaktor beträgt 0,7.
Laubach - Schottener Straße
Hier liefern wir Ihnen hocheffizient erzeugte Wärme im Neubaugebiet. Die zur Verfügung gestellte Wärme wird durch ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk, welches mit Erdgas betrieben wird, erzeugt. Dieses produziert neben Wärme auch Strom und nutzt somit die eingesetzte Energie optimal aus. Der erzielte und bereits zertifizierte Primärenergiefaktor von 0,7 bildet somit eine gute primärenergetische Basis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben aus der Energie-Einsparverordnung (EnEV). Die notwendigen Anschlüsse sind ebenfalls bereits bis auf das Grundstück vorverlegt.
Unser Experte Andreas Biermann berät Sie gerne persönlich, auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort:
Telefon 06031 7277-30